"Ich habe wunderbare Menschen kennengelernt, denen das Thema CSR am Herzen liegt und mit diesem Netzwerk werden wir alle gemeinsam das Thema "Ein gutes Leben für alle" in der Zukunft weiter vorantreiben. "
Marion Thomsen
CSR-Managerin
Fortbildung "CSR-Manager*in (FA)"
In der Fortbildung „CSR-Manager*in (FA)“ lernen die Teilnehmer neben einem übergreifenden Verständnis für Corporate Social Responsibility kompetentes Handeln mit individuellen Lösungen für die tägliche Praxis. Ob als CSR-Verantwortlicher in einem Unternehmen oder als Mitarbeiter einer gemeinnützigen Organisation, wenn Sie CSR als unternehmerische Chance für eine positive und innovative Positionierung verstehen, dann sind Sie in dieser Fortbildung genau richtig.
In sechs Monaten lernen Sie berufsbegleitend die wichtigsten Grundlagen und Methoden für Ihre CSR-Arbeit. Die umfassende Ausbildung, die aus drei Präsenzphasen mit insgesamt 13 Seminartagen besteht, beleuchtet sowohl soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Fachdozenten aus namhaften NPOs und Unternehmen mit langjähriger Erfahrung stehen Ihnen auch bei individuellen Fragestellungen zur Seite. Praktische Übungen sorgen für eine sehr konkrete Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung. Ein dichtes Alumni-Netzwerk rundet die ganze Ausbildung ab.
Beratungstelefon: +49-69-58098124
-
Zielgruppen
Zielgruppen
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich besonders an
- Führungskräfte in Großunternehmen und KMUs
- Führungskräfte in Nonprofit-Organisationen, sozialen, karitativen, kulturellen und kommunalen Einrichtungen
- Verantwortliche in Unternehmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Human Resources Management, Kommunikation und Managementsysteme
- Vertreter/innen von Sozialpartnern, lokalen Behörden, NGOs, Vereinen und Initiativen mit Bezug zur Gesellschaftlichen Verantwortung
-
Aufbau der Fortbildung
Aufbau der Fortbildung
Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt sechs Monate angelegt und umfasst drei Präsenzphasen (insgesamt 12 Seminartage) sowie eine mündliche Abschlussprüfung.
Die Seminare finden in einem komfortablen Tagungshaus statt, das eine angenehme Lernatmosphäre garantiert.
Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Berufs- und Lehrerfahrung: Sie lehren z.B. an Universitäten, sind als CSR-Berater tätig und arbeiten in Stiftungen oder Großunternehmen. Unser breites Netzwerk ermöglicht es uns, Ihnen Ansprechpartner und Experten für Ihre persönlichen Fragestellungen zu vermitteln.
Nach Ende der Fortbildung profitieren Sie darüber hinaus von unserem wertvollen Alumni-Netzwerk.
-
Curriculum
Curriculum
Die sechsmonatige Fortbildung umfasst folgende Studieninhalte:
CSR-Grundlagen:
- Definition
- Nutzen und Marktchancen
- Hindernisse und Barrieren
- CSR-Historie
- Gesellschaftlicher Wandel
- Motivation versus Regulierung
- Glaubwürdigkeit
- Freiwilligkeit
Profil und Berufsbild CSR-Manager:- Verantwortung als Beruf
- Personenbezogene Kompetenzen
- Fähigkeiten
- Qualifikationen
- Einsatzgebiete und -möglichkeiten
- Chancen am Arbeitsmarkt
Wirtschafts- und Unternehmensethik:- Ethische Regeln und Prinzipien im kommerziellen Kontext
- Normen, Werte und Verantwortung
- Verhaltens- und Ethikodizes
- Compliance
- Corporate Governance
- Ethisches Investment
- Leitbilder / Mission Statements
- Wertekonflikte
- Transparenz
Stakeholder-Management:- Kunden
- Geschäftspartner
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Gemeinde/Standort
- Staat/Gesellschaft
- Wissenschaft/Forschung
- Eigentümer, Kapitalgeber etc.
- Definition von Stakeholdern
- Stakeholder-Dialog
CSR-Strategie und CSR-Management:- Organisation und Verantwortung von CSR
- Methoden und Werkzeuge des CSR-Managements
- CSR-Konzeption
- CSR-Strategieentwicklung
- Maßnahmen
- Umsetzung
- Integration von CSR in die Unternehmenssteuerung
- Verknüpfung des CSR-Programms mit der Gesamtstrategie und relevanten unternehmerischen Prozessen
CSR-Kommunikation:- Kommunikation der CSR-Strategie
- Dialoggruppen
- Stakeholder
- Informationsinteressen
- Phasen und Instrumente der internen Kommunikation
- Zielgruppen und Kommunikationsziele
- Begutachtung von Berichten
Bewertung von CSR-Systemen:- Messung und Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Erfolgsdefinition und relevante Indikatoren von CSR
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Erfolg
Soziale CSR-Komponenten (Arbeitsplatz):- Aus- und Weiterbildung
- Qualifizierung
- Vereinbarkeit Familie & Beruf
- Antidiskriminierung
- Chancengleichheit
- Vielfalt
- Arbeitnehmerrechte
- Vorschlagswesen
- Bezahlung
- Kooperations- und Beteiligungsmodelle
- Arbeitsmotivation
- Arbeitsplatzsicherung und Gesundheitsschutz
- Arbeitgeberattraktivität
Ökonomische CSR-Komponenten (Markt):- Produkte und Dienstleistungen
- Beschaffung
- Produktlebenszyklus
- Verantwortlicher Umgang mit Produkten
- Wertschöpfungskette
- Diversity-Management
- Produktqualität und -sicherheit
- faire Preisgestaltung und verantwortliches Marketing
- Produktinformationen
- Verbraucherschutz
- Konsumentenverhalten und -einstellung
Ökologische CSR-Komponenten (Umwelt):- Klima/-Umweltschutz
- Ressourcen/-Energieverbrauch
- Umweltbewusstsein
- Ressourceneffizienz/-management
- Abfallmanagement
- Biodiversität
- Umweltzertifizierungen/ -gesetzgebung
Soziale CSR-Komponente (Gesellschaft/Gemeinwesen):- Corporate Citizienship
- Strategien für gesellschaftliches Engagement
- CC-Instrumente(u.a. Corporate Giving, Corporate Foundations, Corporate Volunteering, Corporate Partnership)
- Cause-Related-Marketing
- Responsible Marketing
- Community Involvement
- Strategische Partnerschaften zwischen privatwirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Sektoren
- Wechselseitige Nutzensituationen für Profit und Non-Profit
-
Dozentinnen und Dozenten
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Berufs- und Lehrerfahrung: Sie lehren z.B. an Universitäten, sind als CSR-Berater tätig, arbeiten in Stiftungen oder Großunternehmen.
Sabine Braun, akzente kommunikation und beratung gmbH
Jens Brodersen, Ströer Media Deutschland
Dr. Gisela Burckhardt, FEMNET e.V.
Dr. Janina Curbach, Universität Hamburg
Prof. Dr. Joachim Fetzer, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik e.V .
Dr. Frauke Fischer, Universität Würzburg
Jana Gebauer, IÖW Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung GmbH
Thomas Gutberlet, tegut...Gutberlet Stiftung & Co.
Dr. Friedrich Haunert, united communications GmbH
Frank Hauser, Great Place to work Institut Deutschland
Sebastian Knauer, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
Stephan C. Koch, berufundfamilie GmbH
Jochen Krebühl, Stiftung Natur und Umwelt RLP
Dr. Marcus Kreikebaum, Institut für Unternehmensethik (IFU), EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Dr. Axel Klein, akzente kommunikation und beratung gmbH
Frank Lehmann, früher: u.a. "Börse im Ersten - ARD"
Dr. Jan Tibor Lelley, Rechtsanwalt, Kanzlei Buse Heberer Fromm
Achim Lohrie, Tchibo GmbH
Dr. Hans-Peter Meurer, RWE AG
Christine Pehl, früher: betapharm Arzneimittel GmbH, heute: selbstständige Beraterin für CSR
Hugo W. Pettendrup, HP-FundConsult, Münster
Christian Pfleger, EquityStory AG
Dr. Gerd Placke, Bertelsmann Stiftung
Andreas Prager, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Hubertus Primus, Stiftung Warentest
Andreas Riegel, Rechtsanwalt, Kanzlei Riegel Strehl
Britta Sadoun, K+S AG, Kassel
Dr. Sabine te Heesen, green energy against poverty
Stephan Schaller, GS1 Germany GmbH
Christoph Selig, Deutsche Post DHL
Olaf Strehl, Rechtsanwalt, Kanzlei Riegel Strehl
Lorenz Szyperski, KfW Bankengruppe - Kreditanstalt für Wiederaufbau
Uwe Tigges, RWE AG
Bernd Lorenz Walter, Strategic Communikations & Reputation
Dr. Oliver Viest, em-faktor Die Kommunikationsagentur
Karsten Zimmermann, CSR Management Dienstleistungen -
Studienleitung
Studienleitung
Hugo W. Pettendrup ist Bankkaufmann, Diplom Betriebswirt und Fundraising Manager (FA). Er hat langjährige Berufserfahrung im Bankwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens HP-FundConsult, das sich auf CSR und Fundraising spezielisiert hat.
-
Fortbildungsgebühren
Fortbildungsgebühren
Die Kosten für die sechsmonatige berufsbegleitende Fortbildung betragen 3.780 Euro. In dem Betrag sind sämtliche Studien- und Prüfungsgebühren, die Arbeitsmaterialien und die Verpflegung während der Präsenzphasen enthalten.
Die Kosten sind steuerlich absetzbar.
Der Betrag wird in zwei anteiligen Raten gezahlt werden.
-
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "CSR-Manager*in (FA)" gerne.
Dafür gibt es gute Gründe:
- Die Ausbildung ist berufsbegleitend angelegt.
- Schon während Ihrer Fortbildung profitiert Ihr Arbeitgeber dadurch, dass sich praktische Übungen direkt im Betrieb realisieren lassen.
- Die Fortbildung ist das perfekte Mittel zur Mitarbeiterbindung.
- Durch strategische Personalentwicklung und Inhouse Recruiting spart Ihr Unternehmen Personalkosten (kein Recruiting, keine überzogenen Gehaltsvorstellungen externer Bewerber).
- Die Kosten für die Fortbildung sind zu 100% steuerlich absetzbar.
2. Finanzierung durch Bund und LänderBund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich! -
Termine
Termine
Unsere nächsten Kurse
Kurs Nr.
11Präsenzphasen
14. - 17. September 2020 in Berlin
23. - 26. November 2020 in Berlin
18. - 22. Januar 2021 in Schmitten/Arnoldshain
Veranstaltungsorte
Europäische Akademie Berlin
Bismarckallee 46/48
14193 Berlin
www.eab-berlin.euTagungshaus Martin - Niemöller
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten/Arnoldshain
www.martin-niemoeller-haus.de -
Kontakt und Anmeldung
Kontakt und Anmeldung
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Heike Sommer
Assistenz der Geschäftsleitung
Tel. +49-69-58098-124
Fax +49-69-580 98-271
sommer(at)fundraisingakademie.deLaden Sie sich HIER das Anmeldeformular herunter!
-
Veranstaltungsflyer
Veranstaltungsflyer
Laden Sie sich HIER den Veranstaltungsflyer herunter!