Fortbildung "Referent*in Fördermittelmanagement"
Wie geht Institutionelles Fundraising? Lernen Sie mit uns die Ansprache von Stiftungen, von Soziallotterien sowie der öffentlichen Hand (Land, Bund und Europäischer Union) zur Finanzierung Ihrer gemeinnützigen Projekte.
Institutionelles Fundraising ist ein sehr wirksames Instrument. Hiermit können Sie häufig innerhalb kurzer Zeit beträchtliche Summen für Ihr Projekt oder Ihre Organisation generieren. Der Markt bietet bis zu 50 Milliarden Euro an Fördermitteln. Wichtig dabei ist ein strategisches Vorgehen.
In dem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Mitteltöpfe und Programme. Sie lernen von erfahrenen Expert*innen strategisches Arbeiten sowie die Konzeption und die Planung, um institutionelle Mittel zu beantragen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Projekte entwickeln und managen können, wie eine Antragslogik aussieht und wie Sie Projekte abrechnen. Übungen zur Kommunikation mit Geber*innen und Berichte aus der Praxis runden den Kurs ab.
Mehr über die Fortbildung "Referent*in Fördermittelmanagement (FA)" erfahren Sie im Podcast mit unserer Studienleiterin Dr. Stephanie Neumann auf der Plattform "neues stiften".
Beratungstelefon an der Fundraising Akademie: +49-69-58098124
-
Aufbau der Fortbildung
Aufbau der Fortbildung
Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt drei Monate angelegt und umfasst drei Präsenzphasen (insgesamt 9 Seminartage) sowie eine schriftliche Hausarbeit.
Die Seminare finden in einem komfortablen Tagungshaus statt, das eine angenehme Lernatmosphäre garantiert.
Unsere Dozentinnen und Dozenten sind Praxis-Experten im Fördermittelbereich. So wird eine fundierte theoretische Ausbildung mit intensiver praktischer Erfahrung verbunden.
Nach Ende der Fortbildung profitieren Sie darüber hinaus von unserem wertvollen Alumni-Netzwerk.
-
Curriculum
Curriculum
In drei Präsenzphasen vermitteln Top-Referent*innen Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
• Strategie und institutionelle Voraussetzungen der Fördermittelakquisition
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Stiftungsakquisition
• Soziallotterien
• Fördermittelakquise (Institutionelles Fundraising und Genossenschaften)
• Europäische Programme und Fördermittel
• Projektmanagement in der Fördermittelgewinnung
• Mittel von Bund, Land und Gemeinden
• Aufbau und Pflege einer Datenbank
• Eigene Fallstudie -
Dozentinnen und Dozenten
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Referent*innen sind Praxis-Experten im Bereich Datenanalysen, Strategieberatung und Database Fundraising. So wird eine fundierte theoretische Ausbildung mit intensiver praktischer Erfahrung verbunden.
-
Studienleitung
Studienleitung
Dr. Stephanie Neumann ist Afrikawissenschaftlerin und arbeitet seit 18 Jahren als Fundraiserin für unterschiedliche Organisationen.
Zur Zeit ist sie für Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe tätig. Zuvor baute sie in der Diakonie Deutschland das Fundraising auf und verantwortete viele Jahre das Direktmarketing des BUND e.V. Außerdem unterrichtet sie die Themen Fundraising und Wertschätzende Kommunikation.
-
Fortbildungsgebühren
Fortbildungsgebühren
Der Kurs findet an drei Dreitagesblöcken statt. Für diese neun Präsenztage sowie zusätzliche Online-Seminare zahlen Sie inklusive Arbeitsmaterial, Verpflegung und Übernachtung 4.350 Euro inkl. Mehrwertsteuer.
Frühbucherrabatt bis 02.05.2023: 4.050 EuroDie Kosten sind steuerlich absetzbar.
-
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "Referent*in Fördermittelmanagement (FA)" gern.
Dafür gibt es gute Gründe:
- Die Ausbildung ist berufsbegleitend angelegt.
- Schon während Ihrer Fortbildung profitiert Ihr Arbeitgeber dadurch, dass sich praktische Übungen direkt im Betrieb realisieren lassen.
- Die Fortbildung ist das perfekte Mittel zur Mitarbeiterbindung.
- Durch strategische Personalentwicklung und Inhouse Recruiting spart Ihr Unternehmen Personalkosten (kein Recruiting, keine überzogenen Gehaltsvorstellungen externer Bewerber).
- Die Kosten für die Fortbildung sind zu 100% steuerlich absetzbar.
2. Finanzierung durch Bund und LänderBund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung.
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich! -
Termine
Termine
Präsenzphasen
Dienstag, 27.06. bis Donnerstag, 29.06.2023
Dienstag, 05.09. bis Donnerstag, 07.09.2023
Dienstag, 14.11. bis Donnerstag, 16.11.2023
Veranstaltungsort
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8-11
34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de -
Kontakt und Anmeldung
Kontakt und Anmeldung
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Katrin Kiefer
Tel. +49-69-58098-275
Fax +49-69-580 98-271
kiefer(at)fundraisingakademie.de -
Veranstaltungsflyer
Veranstaltungsflyer
Laden Sie sich HIER den Veranstaltungsflyer herunter!