
"Als langjähriger Fundraiser im Gesundheitswesen weiß ich, wie viele Besonderheiten dieser Bereich hat. Deshalb begrüße ich es sehr, dass es jetzt ein spezialisiertes Angebot für Fundraising im Gesundheitswesen gibt, das von erfahrenen Experten aus diesem Bereich entwickelt wurde. Es deckt die relevanten Aspekte für diesen Job ab und empfiehlt sich für alle, die sich im Gesundheitswesen-Fundraising spezialisieren wollen."
Thomas Hassel
Universitätsklinikum Tübingen
Fortbildung "Referent*in Gesundheitsfundraising (FA)"
Ob kleine, mittlere oder große Krankenhäuser und Kliniken, ob Rheumaliga, Deutsche Krebshilfe oder lokale Gesundheitseinrichtung – für alle wird das Einwerben von privaten Mitteln immer wichtiger, wollen sie die anstehenden Herausforderungen und Vorhaben auch in Zukunft meistern.
Kliniken wie Gesundheitseinrichtungen setzen deshalb immer stärker auf das systematische wie professionelle Einwerben von privaten Mitteln, um Forschungs- oder Bauvorhaben, um Klinikclowns, die neue Palliativstation oder auch die neue Krankenpflegeschule (mit) zu finanzieren. Mit großem Erfolg wie alle Erfahrung zeigt.
Vor diesem Hintergrund haben wir die Fortbildung Referent*in Gesundheitsfundraising aufgelegt.
Durch einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis und durch die enge Begleitung Ihrer Kursleitung, die beide aus dem Gesundheitsfundraising kommen, sind Sie am Ende der Fortbildung dazu in der Lage, Ihr Fundraising strategisch und systematisch für Ihr Krankenhaus oder Ihre Organisation im Gesundheitswesen, zu planen und auch umzusetzen.
Bei allem, was wir tun, fokussieren wir auf Inhalte, Instrumente, Strategien und Maßnahmen, die für den Gesundheitsbereich Relevanz besitzen.
Beratungstelefon: +49-69-58098124
-
Zielgruppen
Zielgruppen
Die Fortbildung richtet sich an alle, die bereits im Fundraising für Krankenhäuser, Kliniken und Organisationen im Gesundheitswesen aktiv sind sowie die, die hier aktiv werden wollen.
-
Aufbau der Fortbildung
Aufbau der Fortbildung
Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt sechs Monate angelegt und umfasst drei Präsenzphasen (insgesamt 12 Seminartage).
Die Seminare finden in einem komfortablen Tagungshaus statt, das eine angenehme Lernatmosphäre garantiert.
Durch die enge Begleitung Ihrer Kursleitung, die beide aus dem Gesundheitsfundraising kommen, sind Sie am Ende der Fortbildung dazu in der Lage, Ihr Fundraising strategischen und systematisch für Ihr Krankenhaus oder Ihre Organisation im Gesundheitswesen, zu planen und auch umzusetzen.
Nach Ende der Fortbildung profitieren Sie darüber hinaus von unserem wertvollen Alumni-Netzwerk.
-
Curriculum
Curriculum
Die sechsmonatige Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Präsenzphase 1
- Grundlagen des Fundraisings
- Rolle und Aufgaben des Fundraisings im Gesundheitsbereich
- Spendenbedarfe und zentraler Case for Support
- Herkunft, Potenziale und Motive der Geber*innen
- Methoden und Instrumente des Fundraisings
- Aufbau einer Hausliste durch Patientenmailings (inkl. kleiner Schreibwerkstatt)
Präsenzphase 2- zentrale Eckdaten einer Fundraising-Datenbank
- Strategien und Konzepte zur Ansprache und Gewinnung von Groß- und Normalspender*innen
- Maßnahmen und Materialien zur Gewinnung, Bindung und Bedankung
- Training: Das Gespräch mit potenziellen Großspender*innen
- Das Fundraising-Konzept auf Basis des Sieben-Phasen-Modells (Praxisarbeit)
Präsenzphase 3- Anlassspenden und Erbschaftsmarketing – Möglichkeiten für das Gesundheitsfundraising
- Stiftungen als Fundraising-Instrument
- Kamingespräch: „Mit externen Botschafter*innen dem Fundraising Schwung verleihen”
- Kapital-Kampagnen – Planung und Umsetzung in Theorie und Praxis/Agenturarbeit
-
Kursleitung
Kursleitung
Veronika Steinrücke ist Gründerin der Kommunikations- und Fundraisingagentur steinrücke+ich in Köln. Seit mehr als 20 Jahren berät sie Organisationen, Stiftungen und Vereine aus dem Nonprofit-Bereich, seit 2010 verstärkt Kliniken und Krankenhäuser. Hier hat sie u.a. das Ludwig-Maximilians-Universitätsklinikum München, die Stiftung Universitätsmedizin Essen sowie die Kinderklinik Dritter Orden Passau bei der Implementierung des Fundraisings sowie bei der Umsetzung unterschiedlichster Maßnahmen strategisch wie operativ begleitet und beraten.
Birgit Stumpf, Dipl.-Betriebswirtin, ist seit über 15 Jahren im Fundraising mit Schwerpunkt Gesundheitswesen tätig – u.a. für das Universitätsklinikum Tübingen, die START-/Hertie-Stiftung, zahlreiche Kliniken und für die Deutsche Stiftung Frauengesundheit. Sie ist Expertin im Bereich des Großspender-Fundraisings. Zuvor war sie in Leitungsfunktionen im Marketing und Vertrieb von internat. Konsumgüterfirmen in Deutschland, Spanien, England und Asien tätig. Sie ist Leiterin der Fachgruppe Gesundheitswesen des DFRV und Autorin der beiden Studien zum Thema Fundraising in Kliniken mit der Unternehmensberatung Roland Berger.
-
Fortbildungsgebühren
Fortbildungsgebühren
Seminarbeitrag inklusive Arbeitsmaterial:
3.350 Euro (MwSt.-frei)
Frühbucherrabatt bis 15.09.2023: 200 Euro
Rabatt für DFRV-Mitglieder: 225 Euro
Übernachtung und Verpflegung: 1.160 EuroDie Kosten sind steuerlich absetzbar.
-
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
1. Finanzierung durch Ihren Arbeitgeber
Aus Erfahrung wissen wir: Viele Arbeitgeber unterstützen die Fortbildung "Referent*in Gesundheitsfundraising (FA)" gerne.
Dafür gibt es gute Gründe:
- Die Ausbildung ist berufsbegleitend angelegt.
- Schon während Ihrer Fortbildung profitiert Ihr Arbeitgeber dadurch, dass sich praktische Übungen direkt im Betrieb realisieren lassen.
- Die Fortbildung ist das perfekte Mittel zur Mitarbeiterbindung.
- Durch strategische Personalentwicklung und Inhouse Recruiting spart Ihr Unternehmen Personalkosten (kein Recruiting, keine überzogenen Gehaltsvorstellungen externer Bewerber).
- Die Kosten für die Fortbildung sind zu 100% steuerlich absetzbar.
2. Finanzierung durch Bund und LänderBund und Länder fördern die berufliche Weiterbildung. Auch Sie haben die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung!
Unterstützung durch Ihr Bundesland
Die Homepage von Stiftung Warentest bietet sowohl eine gute Übersicht zur Länderfinanzierung als auch Hinweise zur möglichen Unterstützung vom Arbeitgeber.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit annehmen können.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich! -
Termine
Termine
Digitales Einführungsseminar am 10.10.2023 von 16:30 - 18:00 Uhr!
Präsenzphasen
• Montag, 27.11. bis Donnerstag, 30.11.2023 in Siegburg
• Montag, 22.01. bis Donnerstag, 25.01.2024 in Hofgeismar
• Dienstag, 16.04. bis Freitag, 19.04.2024 in Hofgeismar
Veranstaltungsorte
Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
Gesundbrunnen 8-11
34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Katholisch-Soziales Institut
Bergstraße 26
53721 Siegburg
www.ksi-institut.de -
Kontakt und Anmeldung
Kontakt und Anmeldung
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Heike Sommer
Assistenz der Geschäftsleitung
Tel. +49-69-58098-124
Fax +49-69-580 98-271
sommer(at)fundraisingakademie.de -
Veranstaltungsflyer
Veranstaltungsflyer
Laden Sie sich HIER den Veranstaltungsflyer herunter!