Master "Fundraising-Management und Philanthropie (M.A.)"
Der Studiengang „Fundraising Management und Philanthropie (M.A.)“ ist der erste Master dieser Art in Deutschland. Zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Management Academy Heidelberg gGmbH (MAH) wurde ein ambitioniertes und zielorientiertes Intensiv-Studium entwickelt. Das Studienangebot ermöglicht auch Berufstätigen ohne Erststudium den Direkteinstieg.
Durch unser Programm erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das Feld als Non-Profit-Profi zu betreten. Stiftungsmanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) sowie Philanthropie und Ethik sind nur einige der Inhalte, die Sie erwarten dürfen. Die interdisziplinäre Arbeitsweise fundiert auf wissenschaftlichen Managementkonzepten und geschieht immer aus dem international geprägten Blickwinkel.
Der zweijährige Studiengang erfüllt alle Anforderungen, die für eine Professionalisierung im gemeinnützigen Bereich notwendig sind. Theorie und Praxis gepaart mit Erfahrung spiegeln den hohen Anspruch dieses Masterstudienganges wider. Die Studenten sind an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen eingeschrieben. Von dort erhalten sie sowohl das Abschlusszeugnis als auch den akademischen Grad. Studienbeginn ist das Wintersemester 2020.
Beratungstelefon: +49-69-58098124
-
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen sind
- Erstes abgeschlossenes Studium
- Ein Jahr einschlägige berufliche Erfahrung im Rahmen einer Funktion im Fundraising-Bereich oder in einer verwandten Disziplin (z.B. Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, CSR, Stiftungsmanagement oder ähnlich)
oder (aufgrund rheinland-pfälzischen Hochschulrechts)
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, staatl. Betriebswirt etc.)
- Fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung nach Hochschulzugangs-berechtigung
- Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung
-
Aufbau des Studiums
Aufbau des Studiums
Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst
- vier Präsenzphasen (insgesamt 25 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie
- sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Master-Thesis.
ECTS: 120 (davon Anerkennung von 30 ECTS über einschlägige Berufserfahrung) -
Curriculum
Curriculum
Module:
1: Fundraising und Marketing I
1 a Sozialmarketing
1 b Fundraising-Management
2: Stiftungsmanagement
2 a rechtl. und historische Entwicklung
2 b Governance-Konzepte
2 c Stiftungsmanagement
3: Corporate Social Responsibility (CSR)
3 a Entwicklung und Perspektive des CSR
3 b Strategie-Management
3 c Formen und Methoden des CSR
4: Management und Führung
4 a Strategisches Management
4 b Führungskonzepte
4 c Change Management
4 d Projektmanagement
4 e Recruiting und Personalentwicklung
5: Philanthropie und Ethik
5 a Theorien und ethische Modelle
5 b Theorien und Kontexte der Gabe
5 c Theorien sozialer Gerechtigkeit
5 d Angewandte Ethik
6: Vertiefende Projektreflexion
7: Analyse und Reflexion eigener Praxis
8: Fundraising und Marketing II
8 a Fundraising
8 b Formen und Kommunikationswege des Fundraising
9 Master Thesis
-
Dozentinnen und Dozenten
Dozentinnen und Dozenten
Alle Dozentinnen und Dozenten des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie verfügen über langjährige Berufs- und Lehrerfahrung. Sie sind in gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und Verbänden oder in der Kirche tätig oder arbeiten als CSR-Managerinnen und -manager in großen Unternehmen.
Viele von ihnen haben in den vergangenen Jahren selbst ein Studium an der Fundraising Akademie absolviert – und damit den Grundstein für ihre heutige Karriere als Führungskraft im dritten Sektor gelegt.
Ingrid Alken, Fundraising Akademie
Yvonne Ayoub, Universität zu Köln
Johannes Bausch, Deutscher Spendenhilfsdienst DSH
Antje Becker, Child Fund Deutschland
RA Bernd Beder, Berlin
Petra Bölling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Christian Budde, Malteser Hilfsdienst, Hamburg
Paul Dalby, EMSZ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
Reinhard Detering, ifunds germany GmbH, Köln
Gunnar Dillschneider, Rummelsberger Diakonie, Schwarzenbruck
Kai Dörfner, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
Christian Eitmann, Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Ansbach
Dr. Rolf Engels, Dr. Engels Beratung und Moderation, Detmold
Oliver Esberger, i-gelb GmbH, Köln
Kai Fischer, Fischer - Kulschewski, Mission Based Consulting, Hamburg
Hilde Gaus, Freie Beraterin, Ober-Ramstadt
Willibald Geueke, GFS Fundraising Solutions GmbH, Bad Honnef
Michaela Grafen, Diakonie Himmeldthür e.V., Hildesheim
Reinhard Greulich, Stiftung KiBa, Hannover
Beate Haverkamp, Conversio Institut, Duisburg
Dr. Marita Haibach, Fundraising & Management Consulting, Wiesbaden
Dr. Friedrich Haunert, Fundraising- und Organisationsberater, Berlin
Hans-Josef Hönig, Malteser Hilfsdienst, Köln
Karina Hövener, UNICEF Deutschland, Köln
Peter Iversen-Schwier, Fundraising-Berater, Trier
Ursula Kapp-Bartutzki, CARE International Deutschland e. V.,Bonn
Arne Kasten, AKB Fundraisingberatung, Berlin
Birgit Kern, Diakonisches Werk der EKD, Ev. Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin
Renate Knapp, kaeffka - Ideen für Marketing und Werbung, Langen
Kristin Koschani Bongers, BONGERS KONZEPT, Haigerloch
Bernd Kreh, Diakonisches Werk in Hessen und Nassau, Frankfurt/M.
Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie, Frankfurt/M.
Wolfgang Kroeber, Institut für angewandte Kommunikation, Schwerin
Dr. Mathias Kröselberg, probono berlin GmbH, Berlin
Hermann-Josef Kronen, Volksverein Mönchengladbach
Lasse Künzer, Greenpeace Deutschland, Hamburg
Pia Elisabeth Liehr, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin
RA Mathias Lindemann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Wiesbaden
Maik Meid, Fundraising und Digitale Kommunikation, Hattingen
Nadja Malak, SOS-Kinderdörfer Global Partner GmbH
Dr. Christoph Müllerleile, Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, Oberursel
Thomas Neukirchen, Fundgiver Social Marketing GmbH, Hamburg
Hugo W. Pettendrup, HP-Fund Consult, Münster
Ra Anne-Catrien Pues, Stiftungszentrum, Frankfurt/Main
Anja Raubinger, van Acken Fundraising GmbH, Krefeld
Jörg Reschke, goood mobile, München
Petra Rüsen-Hartmann, fund raising, München
Veronika Steinrücke, Steinrücke + ich, Köln
Melanie Stöhr, Greenpeace Deutschland, Hamburg
Sascha Stolzenburg, Hertie School of Governance, Berlin
Patrick Tapp, Deutscher Dialogmarketing Verband, Wiesbaden
Dr. Volker Then, Centre for Social Investment, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Anja Thöne, dvv international, Institut für Internationale Zusammenarbeit des Volkshochschul-
Verbandes e. V., Bonn
Annette Urban-Engels, Karl Kübel Stiftung, Bensheim
Prof. Dr. Michael Urselmann, Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Rüdiger Volz, Evang. Fachhochschule Bochum
Prof. Dr. Jens Watenphul, Corporate Values GmbH, Bottrop
Gerhard Wallmeyer, Greenpeace Deutschland, Hamburg
Monika Willich, UNO-Flüchtlingshilfe, Bonn
Franz Wissmann, Dialogdirect GmbH, Berlin -
Studiengebühren
Studiengebühren
Konditionen:
Kosten: 16.900€.
“Frühbucher”(bis 31.05.2020): 15.900€
Konditionen für Teilnehmer des Lehrgangs Fundraising Manager/-in:
Kosten: 7.900€
"Frühbucher" (bis 31.05.2020): 6.900€ -
Termine
Termine
Studienbeginn: Einmal jährlich zum Wintersemester
Präsenzphasen (Fundraising-Lehrgang der Fundraising Akademie)
22. November - 28. November 2020 (Schmitten)
01. März - 06. März 2021 (Eisenach)
11. Oktober - 16. Oktober 2021 (Siegburg)
28. März - 02. April 2022 (Schmitten)Veranstaltungsorte
Siegburg
Eisenach
Siegburg
Schmitten/ArnoldshainPräsenzeinheiten an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
20. – 23. Januar 2021
11. – 13. Februar 2021
22. – 24. April 2021
24. – 26. Juni 2021
16. – 18. September 2021
02. – 04. Dezember 2021
03. – 05. Februar 2022Das Studium startet einmal jährlich zum Wintersemester
-
Kontakt und Anmeldung
Kontakt und Anmeldung
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Heike Sommer
Assistenz der Geschäftsleitung
Tel. +49-69-58098-124
Fax +49-69-580 98-271
sommer(at)fundraisingakademie.deWeitere Informationen finden Sie hier.
-
Info-Online-Seminar
Info-Online-Seminar
Sie haben Interesse?
Dann sind Sie doch bei einem der nächsten unverbindlichen Info-Online-Seminare zum Masterstudiengang Fundraising-Management und Philanthropie dabei:
Termine (Dauer ca. 1 Stunde):
21. April 2020 von 17:30 - 18:30 Uhr
12. Mai 2020 von 17:30 - 18:30 Uhr
09. Juni 2020 von 17:30 - 18:30 UhrAnmeldung bei Heike Sommer: sommer(at)fundraisingakademie.de