Nachlassfundraising in Kirche, Caritas und Diakonie
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Ein Großteil der Bevölkerung ist bereits im Ruhestand oder nähert sich dem Rentenalter. Mit dem Alter kommt bei vielen auch die Frage nach dem Erbe: „Was passiert mit meinem Besitz, wenn ich sterbe?“. Vor allem Menschen, die keine Kinder haben, tun sich schwer mit einer Antwort. Doch auch jene mit Kindern möchten ihre Wünsche für den Nachlass gut regeln.
Mit der Kirche und kirchlichen Werken (z. B. Diakonie, Caritas) fühlen sich noch immer viele Menschen verbunden; dort finden sie ihre Werte vertreten. Das macht Kirche und karitative Einrichtungen zu potentiellen Erben.
Die Fortbildung möchte speziell denen, die in kirchlichen Wirkungsfeldern tätig sind, Sicherheit im Nachlassfundraising geben. Das Curriculum beinhaltet daher rechtliche Aspekte, theologische Perspektiven sowie kommunikative Ansätze. Auch die Frage, was Menschen bewegt, die die Kirche in ihr Testament aufnehmen, findet Raum.
Beratungstelefon: +49-69-58098124
-
Zielgruppen
Zielgruppen
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich besonders an Menschen, die in der Kirche oder Einrichtungen der Caritas und Diakonie tätig sind: Pfarrer*innen, Seelsorger*innen oder Altenpfleger*innen sind kompetente Ansprechpersonen für die Nachlass-Regelung potentieller Erblasser.
-
Aufbau der Fortbildung
Aufbau der Fortbildung
Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt drei Monate angelegt und umfasst zwei Präsenzphasen zu je drei Tagen (insgesamt 6 Seminartage).
Die Seminare finden in einem komfortablen Tagungshaus statt, das eine angenehme Lernatmosphäre garantiert.
Unsere Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige Berufs- und Lehrerfahrung. Unser breites Netzwerk ermöglicht es uns, Ihnen kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihre persönlichen Fragestellungen zu vermitteln.
Nach Ende der Fortbildung profitieren Sie darüber hinaus von unserem wertvollen Alumni-Netzwerk
-
Curriculum
Curriculum
Sie lernen das nötige Handwerkszeug, um als Nachlassfundraiser*in für die Kirche und karitative Einrichtungen zu arbeiten. Gleichzeitig erhalten Sie einen qualifizierten Überblick über Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und Strategien im Nachlassfundraising für gemeinnützige Organisationen. In zwei dreitägigen Präsenzphasen werden Sie von praxiserfahrenen Referentinnen und Referenten in folgenden Bereichen unterrichtet:
- Motive und Werte potentieller Erblasser*innen
- Erbrecht und Testamentsgestaltung
- Handlungsfelder im Nachlassfundraising in Kirchen
- Strategieentwicklung
- Kooperationsmöglichkeiten
- Persönlichkeit und Gesprächsführung
- Theologische und ethische Perspektiven
- Erfolgskontrolle und Wirkungsmessung
-
Dozentinnen und Dozenten
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Referentinnen und Referenten sind Fachleute aus der Praxis, die umfangreiche Erfahrung im Nachlassfundraising mitbringen. Sie kommen aus den Bereichen Anwaltskanzlei, Pfarramt, Finanzwesen, Unternehmensberatung, Kommunikationswissenschaften usw. und paaren eine fundierte theoretische Basis mit intensiver praktischer Expertise. Ihr Knowhow basiert auf zahlreichen Beratungen mit Kirchengemeinden und Gesprächen mit potentiellen Erblasser*innen.
-
Studienleitung
Studienleitung
Dr. Torsten Sternberg ist Pfarrer, Kirchenrat und Absolvent der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg. Nach Tätigkeiten im Sportmarketing, Gemeindepfarramt, Evangelischer Akademie und Religionsunterricht leitet er seit 2011 die Servicestelle Fundraising, Engagementförderung und Beziehungspflege der Evangelischen Landeskirche in Baden. Er ist Mit-Initiator der Erbschaftsinitiative „Was bleibt.“ und der Vorsorgekampagne „Nicht(s) vergessen. Gut vorbereitet für die letzte Reise“, der sich zwölf evangelische Landeskirchen angeschlossen haben und die mit dem Deutschen Fundraisingpreis ausgezeichnet worden sind.
-
Fortbildungsgebühren
Fortbildungsgebühren
Die Kosten für die dreimonatige berufsbegleitende Fortbildung betragen 2.550 Euro inkl. Mehrwertsteuer.
In dem Betrag sind sämtliche Studien- und Prüfungsgebühren sowie die Arbeitsmaterialien enthalten, ebenso die Verpflegung und Übernachtung während der Präsenzphasen.Die Kosten sind steuerlich absetzbar.
-
Termine
Termine
Unsere nächste Fortbildung
Kurs Nr.
1Präsenzphasen
20. - 22. September 2023 in Schmitten/Arnoldshain
25. - 27. Oktober 2023 in Schmitten/ArnoldshainVeranstaltungsort
Tagungshaus Martin-Niemöller
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten/ArnoldshainTel.: 06084 944-0
Web: www.martin-niemoeller-haus.de -
Kontakt und Anmeldung
Kontakt und Anmeldung
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Katrin Kiefer
Kursmanagement
Tel. +49-69-58098-275
kiefer(at)fundraisingakademie.de
Laden Sie HIER das Anmeldeformular herunter! -
Veranstaltungsflyer
Veranstaltungsflyer
Laden Sie sich HIER den Veranstaltungsflyer herunter!