Programmübersicht
-
Berufsbegleitende Fortbildungen und Studiengänge
Berufsbegleitende Fortbildungen und Studiengänge
Master "Fundraising-Management und Philanthropie (M.A.)"
Das berufsbegleitende Studium ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst vier Präsenzphasen (insgesamt 25 Seminartage) des Fundraising-Lehrgangs der Fundraising Akademie sieben dreitägige Präsenzeinheiten von Do-Sa an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie die Master-Thesis.
Beginn: Wintersemester 2022
Beratungstelefon: +49-69-58098124
Lehrgang "Fundraising-Manager*in (FA)"Deutschlands erster und etabliertester Fundraising-Lehrgang: Die berufsbegleitende zweijährige Weiterbildung setzt auf Praxisnähe und Top-Lehrkräfte.
Der Lehrgang umfasst vier Präsenzphasen:
1. Präsenzphase: 24. Oktober - 29. Oktober 2022 in Hofgeismar
2. Präsenzphase: 23. April - 28. April 2023 in Schmitten/Arnoldshain
3. Präsenzphase: 05. November - 10. November 2023 in Siegburg
4. Präsenzphase: 15. April - 20. April 2024 in Hofgeismar
Prüfung: September 2024Beratungstelefon: +49-69-58098124
Fundraising im Sport
Mehr als Banden und TrikotsIhr habt tolle Ideen für euren Verein? Ihr würdet so gern etwas verändern? Ihr wisst nur nicht, wie ihr es finanzieren sollt? Dann haben wir ein richtig gutes Angebot für euch: ein kostenloses Seminar!
Weitere Informationen
Fortbildung "Fundraising-Referent*in (FA)"
Die insgesamt 12-tägige kompakte Fortbildung vermittelt maßgeschneidertes Fundraising-Wissen orientiert an Ihren Bedürfnissen.
Seminar ab Sommer 2022:
Die Fortbildung umfasst drei digitale Module ab Sommer 2022:
27. - 30. Juni 2022
05. - 08. September 2022
17. - 20. Oktober 2022Beratungstelefon: +49-69-58098206
Seminar ab Herbst 2022:Die Fortbildung umfasst drei Präsenz-Module ab Herbst 2022:
05. - 08. September 2022 in Hofgeismar
07. - 10. November 2022 in Siegburg
05. - 08. Dezember 2022 in HofgeismarBeratungstelefon: +49-69-58098206
Campaigning & strategische Kommunikation
In unserer einjährigen berufsbegleitenden Ausbildung lernen Sie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Sinne einer ökologisch und sozial nachhaltigen Zukunft zu verändern – vor Ort, online und im Team.
Die Fortbildung umfasst drei Intensiv-Veranstaltungen in Hofgeismar:
04. - 08. Juli 2022
19. - 23. September 2022
16. - 20. Januar 2023
Weitere InformationenBeratungstelefon: +49-69-58098124
Fortbildung "Erbschaftsmarketing (FA)"
Das Thema gemeinnütziges Vererben ist ein wichtiges „Wachstumsthema“ im Fundraising. Davon sollten auch regional tätige Organisationen und Stiftungen profitieren. Die Initiative für gemeinnütziges Vererben bietet ein Qualifizierungsprogramm für Fundraisingverantwortliche mit dem Ziel an, Fachgruppen zum Thema Erbschaftsmarketing aufzubauen.
Fortbildung umfasst drei Kurseinheiten in Frankfurt:
Mi. 26.01. – Fr. 28.01.2022
Mi. 30.03. – Fr. 01.04.2022
Mi. 01.06. – Fr. 03.06.2022Beratungstelefon: +49-69-58098321
Fortbildung "Referent*in Online-Fundraising (FA)"
Online-Fundraising ist die derzeit bedeutendste Strategie zur Gewinnung und Bindung von Neuspender*innen. Die Fortbildung (sechs Präsenztage sowie fünf digitale Fortbildungstage) vermittelt sowohl technisches als auch strategisches Wissen für den Start in der Organisation.
Die Fortbildung umfasst zwei Präsenzphasen in Berlin:
17. - 19. Januar 2022
23. - 25. Mai 2022sowie fünf digitale Fortbildungstage:
jeweils dienstags im März 2022 von 09:00 bis 15:00 Uhr
am 01.03.2022, 08.03.2022, 15.03.2022, 22.03.2022 sowie 29.03.2022Beratungstelefon: +49-69-58098206
Fortbildung "Referent*in Database Fundraising (FA)"
Die Fortbildung (drei Präsenztage sowie zehn digitale Fortbildungstage) vermittelt das notwendige Handwerkszeug für den Umgang mit Data-Driven-Fundraising.
Die Fortbildung umfasst zehn digitale Fortbildungstage:
jeweils von 09:00 bis 15:00 Uhr
am 09.03.2022, 16.03.2022, 23.03.2022, 30.03.2022, 27.04.2022 sowie 28.04.2022 (Block 1)
12.05.2022, 18.05.2022, 19.05.2022 sowie 25.05.2022 (Block 2)
sowie eine dreitägige Präsenzphase in Siegburg (Block 3):
13. - 15. Juni 2022Beratungstelefon: +49-69-58098206
Fortbildung "Fundraising-Psychologie"
Die große Fortbildung "Fundraising-Psychologie" vermittelt Ihnen die wichtigsten psychologischen Gründe und Erkenntnisse für den Erfolg in Ihrer täglichen Praxis.
Die Fortbildung umfasst sechs Online-Seminareinheiten:
Donnerstag, 02. Juni 2022
Donnerstag, 09. Juni 2022
Donnerstag, 23. Juni 2022
Donnerstag, 30. Juni 2022
Donnerstag, 07. Juli 2022
Donnerstag, 14. Juli 2022jeweils digital von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Beratungstelefon: +49-69-58098124
Fortbildung "Referent*in Fördermittelmanagement"
Wie geht Institutionelles Fundraising? Lernen Sie mit uns die Ansprache von Stiftungen, von Soziallotterien sowie der öffentlichen Hand (Land, Bund und Europäischer Union) zur Finanzierung Ihrer gemeinnützigen Projekte.
Die Fortbildung umfasst drei Präsenzphasen in Hofgeismar:
06. - 08. Dezember 2022
07. - 09. Februar 2023
28. - 30. März 2023
Weitere InformationenBeratungstelefon: +49-69-58098124
Fortbildung "Stiftungsmanager*in (FA)"
Gewinnen Sie nachhaltige finanzielle Unterstützung für Ihre Stiftung: Die berufsbegleitende sechsmonatige Ausbildung vermittelt sowohl Methoden des Sozialmarketings und der Öffentlichkeitsarbeit als auch transparenter Rechnungslegung, Finanzplanung und Vermögensverwaltung.
Die Fortbildung umfasst drei Präsenzphasen in Berlin:
26. - 29. September 2022
07. - 10. November 2022
23. - 26. Januar 2023
Weitere InformationenBeratungstelefon: +49-69-58098124
Intensiv-Seminar "Großspenden-Fundraising"
In 5 Modulen werden mit den Teilnehmer*innen der Fortbildung die wichtigsten Punkte für ein erfolgreiches Großspenden-Fundraising erarbeitet.
Das Intensiv-Seminar umfasst zwei Kurseinheiten in Berlin:
26. - 28. Mai 2021
16. - 17. Juni 2021Beratungstelefon: +49-69-58098124
Fortbildung "CSR-Manager*in (FA)"
Corporate-Social-Responsibility-Methoden kennenlernen, Themen definieren und CSR-Konzepte erfolgreich im Unternehmen umsetzen - das sind die Ziele dieser berufsbegleitenden sechsmonatigen Fortbildung.
Die Fortbildung umfasst drei Präsenzphasen:
neue Termine folgen in Kürze!Beratungstelefon: +49-69-58098124
"Fundraising-Referent*in (FA)" - Weiterbildung mit der Ev. Hochschule Ludwigsburg
Die Weiterbildung gibt insbesondere Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem sozialen und kirchlichen Bereich das Werkzeug für passgenaues Fundraising in die Hand. Gewinnen Sie Menschen für Ihre Organisation oder Institution, Ihre Kirchengemeinde oder Einrichtung, Ihren Verein oder Stiftungszweck. Verwirklichen Sie Ihre Vision!
Die Fortbildung besteht aus drei viertägigen Modulen in Stuttgart:
1. Modul: 02.02.-05.02.2022
2. Modul: 29.06.-02.07.2022
3. Modul: 26.10.-29.10.2022Beratungstelefon: +49-69-58098124
Fundraising-Lehrgang in Kooperation mit dem Ev. Bildungswerk München
Sie erhalten eine umfassende Einführung in die Voraussetzung neuer Finanzierungswege. Sie erfahren, was Fundraising bedeutet, welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind und welche Voraussetzungen erforderlich sind, um erfolgreich Mittel einzuwerben.
Die Fortbildung umfasst fünf Tage:
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Mittwoch, 23. November 2022
Mittwoch, 07. Dezember 2022
Mittwoch, 18. Januar 2023
Mittwoch, 15. Februar 2023
Fortbildung "Referent*in Hochschulfundraising"
Spezialisieren Sie sich im Bereich Hochschulfundraising: Vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Mittel ist Fundraising immer häufiger ein zentrales Element der Finanzierung deutscher Hochschulen.
Die Fortbildung umfasst zwei Module:
Basismodul: 30. Mai - 03. Juni 2022
Aufbaumodul: 21. - 23. Oktober 2022Fortbildung "Engagement-Berater / Advisor Philanthropy (FA)"
Stifter, Förderer und Unternehmer verstehen sich immer häufiger nicht nur als reine Geldgeber - sondern als Partner, Gestalter oder Social Investor. Die Fortbildung zum Engagement-Berater richtet sich unter anderem an NPOs, die gezielt Großspender ansprechen möchten, Berater im Dritten Sektor sowie interessierte Geberinnen und Geber, die sich philantropisch engagieren möchten.
Die Fortbildung umfasst drei Präsenzphasen:
neue Termine in Kürze!
-
Tagesseminare
Tagesseminare
Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit - DER Schlüssel zum Erfolg
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer*innen neben einem übergreifenden Verständnis für Fundraising auch, wie Kommunikation, Marke und Fundraising gemeinsam funktionieren – mit individuellen Lösungen für die tägliche Praxis. In drei Tagen lernen Sie die wichtigsten Grundlagen und Methoden. Die Dozenten möchten dabei das Interesse für die Kombination von Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising wecken und ein besseres Verständnis dafür vermitteln. Praktische Übungen sorgen für eine sehr konkrete Auseinandersetzung mit dem Thema.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Von der Großspende zur Erbschaft
Das zweitägige Seminar führt zunächst anhand von Thesen zur Institutional Readiness in Organisationen in das Thema ein. Im Weiteren wird das „Handwerkszeug“ für die Großspenden- und Erbschaftsakquisition vermittelt und durch praktische Beispiele vertieft. Im Anschluss werden die für die Gespräche mit Testamentsspender*innen erforderlichen rechtlichen Grundkenntnisse einschließlich lebzeitiger Gestaltungsmöglichkeiten ebenso vermittelt, wie die praktische Handhabung einer Nachlassabwicklung. Die Darstellung des Stiftungsrechts als Instrument der Erbschaftsakquisition rundet das Seminar ab.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Foto-Praxis
Im alltäglichen Umgang mit der Fotokamera bessere Bilder machenGute Fotos sind das Schlüsselelement, um Menschen zu einer Spende zu führen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone und der „Bürokamera“ gute Bilder im Alltag machen können. Sie lernen Fototheorie, Lichtsetzung und das Finden von Geschichten für gute Fotos.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Fundraising-Strategie
Finden Sie heraus, welche Fundraising-Strategie die erfolgversprechendste für Sie ist! In diesem Tagesseminar verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedene Optionen und schauen sich an, welche Kriterien bei der Wahl der "richtigen" Strategie eine Rolle spielen.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Kapital-Kampagne
Fundraising für größere InvestitionenIn diesem Seminar stellen wir Ihnen anhand einer Reihe von Beispielen verschiedene Ansätze von Kapital-Kampagnen vor. Sie lernen im Seminar die Funktionsweise von Kapital-Kampagnen kennen und verfügen anschließend über ein Grundgerüst, wie Sie Ihre eigene Kampagne planen können.
Termine:
Mittwoch, 06. Juli 2022, in StuttgartWirkungsvolle Unternehmenskooperationen
Vom Bitten zum Bieten! Corporate Social Responsibility als Chance für NGOsDas Seminar vermittelt Wissen aus Theorie und Praxis für erfolgreiche und wirkungsvolle Zusammenarbeit mit Unternehmen. Lernen Sie die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für gelingende Partnerschaften kennen und erhalten Sie Einblick in unterschiedliche Methoden und Best Practice Beispiele.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Einführung in das professionelle Fundraising
Wie Sie Spender*innen und Sponsor*innen für Ihre gute Sache gewinnenIn diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Unterstützer*innen für Ihr Anliegen gewinnen. Sie erfahren Grundlagen erfolgreichen Fundraisings. Von einem erfahrenen Fundraiser erhalten Sie sowohl Theorie als auch Best-Practice-Beispiele, die Sie gut auf Ihre eigenen Projekte übertragen können.
Termine:
Dienstag, 21. Juni 2022, in BerlinOnline-Fundraising
Was Fundraiser*innen über Online-Marketing wissen müssenOnline-Fundraising ist schon seit Jahren „The Next Big Thing“, aber welche Bedeutung hat „online“ wirklich für unser Fundraising? Sie erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Online-Marketings und deren Bedeutung für das Fundraising.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Warum Menschen spenden
Motive von Förderer*innen berücksichtigen und strategisch Beziehungen aufbauenWer sein Fundraising erfolgreich weiterentwickeln will, muss wissen, wie Spender*innen ticken und warum sie spenden. Hierauf baut erfolgreiches Fundraising auf. Sie schaffen entsprechende Angebote und passen die Kommunikation zielgenau an.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Geldauflagenmarketing
Wie Sie systematisch neue Zuweiser*innen gewinnenDer Wettbewerb um Geldauflagen hat in den vergangenen Jahren zugenommen, vor allem immer mehr regionale Einrichtungen haben dieses Fundraisinginstrument entdeckt. Als „krisensicheres“ Fundraisinginstrument ist es zudem für viele gemeinnützige Organisationen weiterhin ein fester Bestandteil im Finanzierungsmix.
Termine:
Mittwoch, 08. Juni 2022, in BerlinFundraising in der Praxis
Wie Sie Spender*innen und Sponsor*innen gewinnenDiese Einführung in die Praxis des Fundraisings erläutert die Kunst, den richtigen Fundraising-Mix zu finden und informiert über strukturelle und personelle Voraussetzungen. Die erfahrene Fundraiserin Hilde Gaus erklärt, wie Sie Spender*innen und Sponsor*innen langfristig binden und wie Sie mit Ehrenamtlichen eine Fundraising-Gruppe aufbauen.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Begeistern und gewinnen
Zu den wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising zählen die Fähigkeiten, langfristig eine gute Beziehung mit anderen Menschen aufzubauen und sich selbst und seine Organisation professionell zu präsentieren. Die Kommunikations- und Etikette-Trainerin Kristin Koschani-Bongers vermittelt Ihnen, wie Sie mit sicheren Umgangsformen auf jedem Parkett souverän und angemessen auftreten.
Termine:
Dienstag, 14. Juni 2022, in HamburgSpenderpsychologie
Zustimmung, Vertrauen, Gemeinsamkeiten & TrendsIn diesem Seminar schauen Sie sich Theorien und Forschungsansätze zum Spendenverhalten von Menschen an, reflektieren ihre Relevanz für die Arbeit im Fundraising und überlegen, wie und mit welchem Aufwand Sie das Wissen in Ihre tägliche Arbeit integrieren können.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.Das effektive Großspendergespräch
quick and friendly zum ErfolgDie Ansprache und Gewinnung von Großspendern gehört zur Königsdisziplin im Fundraising. Für viele Organisationen und Stiftungen gehört dieses Spendersegment zum wichtigsten Ansatzpunkt für die Mittelbeschaffung. Im Seminar werden die wesentlichen Aspekte des Großspenderfundraisings angesprochen. Im Mittelpunkt stehen die Lokalisierung geeigneter Unterstützer, die Kontaktaufnahme über Netzwerke und auf Veranstaltungen, die telefonische Terminabstimmung und das persönliche, erfolgsorientierte Gespräch.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.EU-Datenschutzgrundverordnung: Auffrischung und Vertiefung
Dieses praxisorientierte Seminar wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits Grundkenntnisse im neuen Datenschutzrecht erworben haben und sich nun der täglichen Umsetzung stellen müssen. Ihr Wissen wird durch Erörterung der wesentlichen Grundlagen gefestigt und durch eine Betrachtung der bisher in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse vertieft.
Termin:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.EU-Fördermittel: 10 Schritte zum Erfolg
Die Europäische Union ist der größte Förderer von Nonprofit Organisationen in Europa. Allein die Europäische Kommission vergibt jedes Jahr Fördergelder in Höhe von über 1 Milliarde Euro an NPOs. In unserem Tagesseminar erklärt Frau Barbro Rönsch-Hasselhorn, wie Sie mit guter Planung und der richtigen Strategie systematisch hohe EU-Förderungen akquirieren.
Termine:
Neue Termine werden in nächster Zeit bekannt gegeben.
-
Online-Seminare
Online-Seminare
Die aktuellen Umstände stellen uns alle vor eine neue Herausforderung. Wie schön, dass wir mit Ihnen über unsere beliebten Online-Seminare weiterhin in Kontakt bleiben können.
Wir haben für Sie wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit, deutschlandweit von Fundraising-Experten zu lernen und sich vom Büro oder Zuhause aus weiterzubilden. Wir laden Sie herzlich ein, sich in neue Themen einzuarbeiten oder bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Unsere Online-Seminare werden interaktiv gestaltet und ermöglichen neben einem fundierten fachlichen Input spannende Diskussionen und praxisnahe Beratung für die Umsetzung im Organisationsalltag.
Entdecken Sie unser Online-Seminarprogramm für die kommenden Monate:
Erfolgreiche Unternehmenspartnerschaften finden und aufbauen
Unternehmen befassen sich immer stärker mit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und der Ausgestaltung ihres Engagements. Kooperationen mit Unternehmen ermöglichen gemeinnützigen Organisationen zahlreiche Potentiale. Doch wie lassen sich passende Kooperationspartner finden? Und welche Aspekte sollten vor einer Zusammenarbeit geklärt werden? Da mit Unternehmen und NGOs sehr unterschiedliche Welten aufeinander treffen, gibt es für eine ernsthafte und für beide Seiten zufriedenstellende Kooperation wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Lernen Sie die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für gelingende Partnerschaften kennen und erhalten Sie einen umfassenden Einblick in unterschiedliche Methoden. Auch persönliche Fragestellungen und Herausforderungen, die vorab von den Teilnehmer*innen eingereicht werden können, besprechen wir in dem Seminar, damit Ihre Organisation zukünftig strategische und nachhaltige Unternehmenskooperationen finden und aufbauen kann.
Termin: Dienstag, 31. Mai 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 59,00 Euro
Referent:
Hugo W. Pettendrup ist Bankkaufmann, Diplom Betriebswirt und Fundraising Manager (FA). Er hat langjährige Berufserfahrung im Bankwesen und in der Wirtschafts- und Unternehmensberatung. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens HP-FundConsult, das sich auf CSR und Fundraising spezialisiert hat.Bullet Journal – Schluss mit dem Zettel-Kram
Es braucht nur ein leeres Buch und einen Stift. Nach der leicht zu erlernenden „Bullet Journal Methode“ werden Ereignisse, Aufgaben und Notizen festgehalten. Alles findet Platz an einem Ort und ist zu jeder Zeit griffbereit. Das Bullet Journal ist dabei aber nicht nur ein „Sammelbecken“ für Telefonnotizen, Infos zu Spender*innen, Ideen zur nächsten Fundraising-Kampagne, Mindmaps oder To-Do-Listen. Vielmehr ist es ein wahres Power-Werkzeug, um das Wesentliche zu erfassen, daraus zu lernen und sein Leben aktiv, neugierig, produktiv und positiv zu gestalten. Man wird fokussierter, bündelt seine Energie besser und geht bewusste Schritte im Job und Alltag. Dabei gleicht kein Bullet Journal dem anderen. Die Methode bildet die Basis, je nach Intention und Persönlichkeit entwickelt sich dazu der individuelle Inhalt.
In diesem Seminar lernen Sie das Bullet Journaling als ideales Planungsinstrument kennen und erfahren, welche Vorteile das analoge Schreiben hat, wie sich Notizen auch nach Jahren auffinden lassen und wie eine regelmäßige Reflexion gelingt.
Halten Sie für das Seminar gern ein leeres Notizbuch und einen Bleistift bereit, damit Sie direkt ihr eigenes Bullet Journal anlegen können.
Termin: Dienstag, 07. Juni 2022, 15:30 - 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 59,00 Euro
Referentin:
Kerstin Schiemenz lebt in Hamburg und ist die erste, vom Erfinder des Bullet Journals Ryder Carroll, zertifizierte Bullet Journal Coach für den deutschsprachigen Raum. Sie hält Vorträge, coacht Einzelpersonen und gibt Workshops, u.a. auch mit dem Magazin „flow“.Entwicklungszusammenarbeit verstehen und überzeugend kommunizieren
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) ist ein komplexes und nicht einfach zu kommunizierendes Anliegen. Methodisch ansprechend werden Ihnen Faktenwissen über die Entwicklungszusammenarbeit präsentiert und unterschiedliche Zugänge (Charity, Hilfe zur Selbsthilfe, Menschenrechtsansatz) vorgestellt. Darüber hinaus vermittelt Ihnen das Seminar in kompakter Weise die Erfolge, Widersprüchlichkeiten und die aktuellen Trends in der internationalen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem Seminarleiter analysieren Sie die gängigen Kritikpunkte an der EZ und erarbeiten überzeugende Argumente. Praktische Übungen und Simulationen runden das Training ab und helfen Ihnen in Gesprächen zu überzeugen. Nach der Weiterbildung fällt es Ihnen leichter, die entwicklungspolitische Arbeit Ihrer Organisation in Gesprächen mit Spender*innen, bei Podiumsdiskussionen oder in Vorträgen überzeugend zu kommunizieren.
Termin:
Mittwoch, 15. Juni 2022, 09:00 - 16:30 UhrTeilnahmebeitrag: 350,00 Euro
Referent:
Friedbert Ottacher arbeitet als Berater, Trainer und Autor zur Entwicklungszusammenarbeit in Wien. Er verfügt über 20 Jahre Praxis als Programmkoordinator und betreute Projekte für Hilfswerke u.a. in Palästina, Äthiopien, Uganda, Simbabwe und Mosambik. Er ist Lektor an der Technischen Universität Wien und hat gemeinsam mit Thomas Vogel das Buch „Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch: Bilanz-Kritik-Perspektiven“ verfasst, das kürzlich in dritter Auflage bei Brandes&Apsel erschienen ist. (www.ottacher.at )Online-Knigge: Begeistern und gewinnen bei Videokonferenzen
Eine wichtige Voraussetzung, um als Fundraiser*in erfolgreich zu sein, ist die Fähigkeit, Ihr Gegenüber für sich, Ihre Ideen, Ihr Projekt, Ihre Organisation zu gewinnen und diese Kontakte nachhaltig zu festigen. Auch in Zeiten der reduzierten direkten persönlichen Kontakte bleibt der Austausch und die Information von Angesicht zu Angesicht ein zentraler Teil der Kommunikation, nur eben oftmals in Online-Formaten. Dabei entscheidet nicht nur die Sache, Ihr Projekt selbst, sondern besonders die Art und Weise Ihres Auftretens, ob Sie Ihr Gegenüber begeistern und gewinnen können. Es geht darum, auch von Bildschirm zu Bildschirm eine Beziehung zu Ihren potenziellen und bestehenden Förderern aufzubauen und zu festigen. In diesem Online-Seminar bekommen sie das technische, kommunikative und körpersprachliche Handwerkszeug dazu. kommunizieren.
Termin:
Mittwoch, 22. Juni 2022, 14:30 - 18:00 UhrTeilnahmebeitrag: 97,00 Euro
Referentin:
Kristin Koschani-Bongers ist Kunsthistorikerin und Historikerin (M.A.) und seit 2000 selbständige Kommunikations- und Etikette-Trainerin. Als Spezialistin für moderne Umgangsformen national und international (Mitglied im Verband „Etikette Trainer International“) betreut und coacht sie Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung, aber auch gemeinnützige Organisationen. Außerdem ist sie Lehrbeauftrage an verschiedenen Hochschulen, Akademien und Dozentin an der Fundraising Akademie. Ihre Seminare, Coachings und Vorlesungen führt sie sowohl als Präsenzveranstaltungen als auch online durch.Kontakt und Anmeldung
Sie können sich für die Online-Seminare per Email unter schleicher(at)fundraisingakademie.de anmelden. Bei Rückfragen steht Ihnen Christian Schleicher gern zur Verfügung.